-
Von Skepsis zu Begeisterung: Was moderne Technologie im Alltag bewirken kann
cashboom.uno
Jonas Meier, vor 2 Stunden: Während meines Studiums war finanzieller Spielraum kaum vorhanden. Dass ich mit 250 € Startsumme in nur wenigen Tagen fast 5.000 € erwirtschaften konnte, hat mich schlichtweg verblüfft. Ich hätte nie geglaubt, dass das möglich ist. Lena Hoffmann, vor 30 Minuten: Ich wollte schon lange etwas Sinnvolles mit meinem Ersparten machen. Diese Plattform…
-
Verbraucherverhalten im Wandel: Wie Inflation und Krisen die Ausgaben beeinflussen
cashboom.uno
Die Inflation der letzten Jahre, steigende Energiepreise und globale Unsicherheiten haben das Ausgabeverhalten der deutschen Verbraucher nachhaltig verändert. 2025 beobachten Marktforscher klare Trends: bewusster Konsum, Preisvergleiche und ein wachsendes Interesse an Second-Hand und nachhaltigen Produkten. Viele Haushalte haben ihre Budgets angepasst: Große Anschaffungen werden verschoben, Luxusgüter seltener gekauft, Rabatte und Sonderangebote gewinnen an Bedeutung. Auch…
-
Finanzielle Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Initiativen
cashboom.uno
Finanzielle Bildung ist in Deutschland lange vernachlässigt worden – mit spürbaren Folgen. Viele Bürger verfügen über zu wenig Wissen in Bereichen wie Geldanlage, Kreditverträge, Altersvorsorge oder Inflation. Das führt zu Fehlentscheidungen, Schuldenfallen und mangelnder Vorsorge. Besonders junge Menschen verlassen die Schule oft ohne grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Geld. Dabei ist finanzielle Kompetenz eine zentrale…
-
Einfluss internationaler Sanktionen auf die deutsche Exportwirtschaft
cashboom.uno
Internationale Sanktionen sind ein machtpolitisches Instrument – doch ihre wirtschaftlichen Auswirkungen treffen oft auch unbeteiligte Unternehmen. Deutschland, als eine der führenden Exportnationen der Welt, ist von solchen Maßnahmen besonders betroffen. Sanktionen gegen Russland, Iran, China oder andere Länder schränken Handelsbeziehungen massiv ein. Exportverbote, eingefrorene Vermögenswerte oder Zahlungsrestriktionen führen dazu, dass deutsche Unternehmen Aufträge verlieren, Projekte…
-
Deutschlands Haushaltsplanung: Schuldenbremse und Investitionen im Fokus
cashboom.uno
Die Haushaltsplanung 2025 stellt die Bundesregierung vor große Herausforderungen: Einerseits gilt es, die Schuldenbremse einzuhalten – andererseits sind massive Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz notwendig. Der Spagat zwischen Sparsamkeit und Zukunftssicherung sorgt für hitzige politische Debatten. Die Schuldenbremse, seit 2009 im Grundgesetz verankert, begrenzt die strukturelle Neuverschuldung des Bundes. Nach Jahren der Aussetzung wegen…